ONLINE I Grenzüberschreitende Ehescheidungen und internationales Güterrecht I Kerstin Niethammer-Jürgens I 5 FAO-Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Die seit 01.08.2022 anwendbare Brüssel IIb-VO enthält neue Regelungen hinsichtlich der internationalen Zuständigkeit und Anerkennung von Ehescheidungen innerhalb Europas. Im Zusammenspiel mit der Güterrechtsverordnung (EuGüVO), die seit Januar 2019 anzuwenden ist und die internationalen Zuständigkeiten, das anwendbare Recht und die Anerkennung und Vollstreckungen in Fragen des ehelichen Güterrechts regelt, gibt die Fortbildung einen Überblick über […]

Zur Anmeldung Kostenlos – 219,00€

ONLINE I Arbeitsverträge und ihre Fallstricke I Alexander Hirschmann I 5 FAO-Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Die Veranstaltung beschäftigt sich umfassend anhand der aktuellen Rechtsprechung mit möglichen Regelungen bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen. Dabei erfolgt die Betrachtung der Rechtsprechung jeweils abgegrenzt nach allen relevanten Themenkomplexen einschließlich des Befristungsrechtes, der Arbeitszeit, des Lohns, der Bestimmungen zum Urlaub, des Verfalls, der Karenzentschädigung, des Datenschutzes etc., wobei auch immer wieder Alternativen bei der Gestaltung […]

Zur Anmeldung Kostenlos – 219,00€

ONLINE I Neuerungen im KostBRÄG, die E-Rechnungspflicht und aktuelle Brennpunkte im RVG I 5 Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz 2025 (KostBRÄG) Anhebung der Anwaltsgebühren aus den einzelnen Tabellen Änderungen im PKH/VKH-Mandat: Anhebung der VKH/PKH-Tabelle und Anhebung des oberen Deckels. Anhebung der Verfahrenswerte in Kindschafts-,  Gewaltschutz-, Hausrats-,  Ehewohnungs- und  Abstammungssachen Strukturelle Änderungen bei der Terminsgebühr Übergangsrecht Änderungen in § 10 RVG: Korrekte Erstellung der Rechnung in Textform/  Übergangsrecht E-Rechnungspflicht in der Anwaltskanzlei […]

Zur Anmeldung Kostenlos – 219,00€

ONLINE I Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht I Norbert Slomian I 5 FAO-Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Inhalte folgen. Die Fortbildung richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die im Mietrecht beratend tätig sind, insbesondere auch an Fachanwälte und Fachanwältinnen und ist als Fortbildung im Mietrecht gemäß § 15 FAO geeignet. Eine entsprechende Fortbildungsbescheinigung wird Ihnen im Anschluss an Ihre Teilnahme zugesendet.

ONLINE I Der Arbeitsgerichtsprozess rund um die Eingruppierung gem. VCöD/TV-L I Sebastian Günther I 2,5 FAO-Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes enthalten ein detailliert ausformulierte Vergütungssystem. Diese Entgeltordnungen enthalten zahlreiche Stolperfalle, die im Rahmen einer Eingruppierungsfeststellungsklage bekannt sein sollten. Im Seminar werden die wichtigsten Tätigkeitsmerkmale anhand von Vorgaben durch die Tarifvertragsparteien und nach Maßgabe der aktuellen Rechtsprechung beleuchtet sowie die Darlegungs- und Beweislast erörtert. Die folgenden Inhalte werden als Schwerpunkte behandelt. […]

Zur Anmeldung Kostenlos – 110,00€

ONLINE I Privates Bau- und Bauprozessrecht I Dr. Mark Seibel I 5 FAO-Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Umfang der Hemmungswirkung nach § 204 Abs. 1 Nr. 7, Abs. 2 Satz 1 BGB im selbständigen Beweisverfahren Mangelhafte Bauleistung und technische Regelwerke (DIN-Normen etc.) materiell-rechtliche und prozessrechtliche Grundlagen Beispielsfall: OLG Hamm, Urteil vom 14.08.2019 – 12 U 73/18 Empfehlungen des 9. Deutschen Baugerichtstags 2023 (Arbeitskreis V – Normung / VI – Sachverständigenrecht): Ende der […]

Zur Anmeldung Kostenlos – 219,00€

ONLINE I Powerworkshop Zwangsvollstreckung I Karin Scheungrab I 5 Stunden

Online
Virtual Veranstaltung Virtual Veranstaltung

Effektiver Zugriff auf Lohn und Gehaltsansprüche und sonst. Forderungen des Schuldners dank gekonnter Antragstellung: o Berechnung der pfändbaren und unpfändbaren Beträge o Rangbestimmung und Zugriffsmöglichkeiten bei Zusammentreffen von mehreren unterschiedlich berechtigten Gläubigern Möglichkeiten der verschärften Pfändung: o Unterhaltspfändung o Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung Musterformulierungen zu sonstigen Pfändungen o Versicherungen, Gefangenengelder, Mietkautionskonto uvm. Vorgaben […]

Zur Anmeldung 190,00€ – 219,00€