@Raj Shah/iStock
Inhalte:
Die Entwicklung des WEG ist weiter rasant. Die Beratungspraxis sieht sich aufgrund vermehrt stattfindender Wohnungseigentumsversammlungen verstärkt mit dem Einfluss des neuen Rechts auf die WEG-Verwaltung konfrontiert. Hinzu kommen die Auswirkungen der aktuellen Krisen. Die Rechtsprechung des BGH hat eine Reihe grundlegender Entscheidungen getroffen, die es einzuordnen und auf das neue Recht anzuwenden gilt. Gerade im Bereich des Störungsabwehrrechtes hat der BGH bereits Leitplanken aufgestellt. Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung und die Entwicklung bei den typischen Problemfeldern im WEG-Rechts. Jüngste Entwicklungen – v.a. BGH-Entscheidungen – werden tagesaktuell aufgegriffen.
Teilnahmegebühr: Für Mitglieder des SAV e.V. oder eines kooperierenden AnwaltVereins bis sechs Wochen vor Seminartermin 300€ (FB), danach 330€. Juniormitglieder zahlen jeweils die Hälfte, Nichtmitglieder 400€ (FB) beziehungsweise 440€. Alle Preise verstehen sich zuzüglich 19% Umsatzsteuer. Wegen eines Mengen-rabatts bei mehreren Anmeldungen pro Kanzlei wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Bei Stornierungen bis zehn Tage vor Seminartermin erheben wir leine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25€, bei späteren Absagen wird die volle Seminargebühr fällig. Ersatzteilnehmende können jederzeit benannt werden.
Die Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO wird gemäß Teilnahmenachweis ausgestellt.