In der Teilnahmegebühr ist das Buch „Staudt/Seibel, Handbuch für den Bausachverständigen“ (4. Auflage) als E-Book enthalten!
Das Seminar beleuchtet ausgewählte, praxisrelevante Aspekte der Tätigkeit von Sachverständigen im privaten Bauprozess.
Bauprozesse können in aller Regel nicht ohne die Zuhilfenahme von Sachverständigen entschieden werden. Quack hat die Bedeutung von Sachverständigen für den Bauprozess einmal zutreffend wie folgt umschrieben (vgl. BauR 1993, S. 161): „Bauprozesse werden häufig von Gutachtern »entschieden«. »Verlorene« Gutachten sind dann verlorene Prozesse.“
Allein das zeigt schon, wie wichtig es aus praktischer Sicht ist, sich mit der Tätigkeit von Sachverständigen im Bauprozess zu beschäftigen. Der Referent, der bereits in allen zivilgerichtlichen Instanzen mit der Entscheidung privater Bauprozesse befasst war (Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof), schildert seine umfangreichen richterlichen Berufserfahrungen im Umgang mit Sachverständigen im Bauprozess anhand folgender Gesichtspunkte:
Teilnahmegebühr: Für Mitglieder des SAV e.V. oder eines kooperierenden AnwaltVereins 230€ bei Buchung bis sechs Wochen vor Seminartermin (FB), danach 250€, Juniormitglieder zahlen jeweils die Hälfte, Nichtmitglieder entsprechend 330€ (FB) bzw. 350€. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der zum Leistungszeitraum geltenden Umsatzsteuer. In der Teilnahmegebühr ist das Buch „Staudt/Seibel, Handbuch für den Bausach-verständigen“ (4. Auflage) als E-Book enthalten! Bei Stornierungen ab zehn Tage vor Seminartermin wird der volle Buchpreis in Höhe von 99,90 Euro fällig, bei späteren Absagen ist die volle Seminargebühr fällig.