@Traitov/iStock
Das Seminar beschäftigt sich eingehend mit den Regelungen der DS-GVO und dem BDSG, soweit sie im Beschäftigtenkontext relevant sind, beleuchtet die erfolgten Änderungen und gibt einen Überblick sowohl über die bisherigen als auch noch zu erwartenden Änderungen der Rechtsprechung, unter anderem anhand der Auswirkungen auf die Personalakteneinsicht, den Widerruf bei Bildrechten aber auch auf die Geltendmachung des datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruchs im Beschäftigtenkontext.
Anhand der aktuellen Rechtsprechung wird ein Überblick über die arbeitsrechtlichen und datenschutz-rechtlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Technikeinsatz gegeben.
Die Fragestellungen werden sowohl aus individualarbeitsrechtlicher, als auch aus betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtlicher Sicht beleuchtet. Aus Arbeitgeber- und Personalvertretungssicht werden die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten in Arbeitsverträgen, Einwilligungserklärungen sowie Betriebs- und Dienstvereinbarungen erörtert. Unterschiede der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung zur Rechtsprechung der allgemeinen Zivilgerichte oder der Verwaltungsgerichte werden herausgestellt.
Zielgruppe: Kolleginnen und Kollegen, die arbeitsrechtlich und/oder IT-rechtlich ausgerichtet sind, egal ob Sie bisher wenig bis keine Berührung mit dem Thema hatten oder fachlich versiert sind.