@raeva/iStock
- BGH, Urteil 8.3.2024 – V ZR 176/22
- OLG Karlsruhe, Beschl. v. 22.7.2024 – 14 W 59/24 (Wx)
- OLG Stuttgart, Beschl. v. 23.5.2024 – 15 UF 23/24
- OLG Karlsruhe, Beschl. v. 15.5.2023 – 5 UF 31/22
- OLG Schleswig, Beschl. v. 30.4.2024 – 3 Wx 6/24
- OLG Saarbrücken, Urteil 5.4.2023 – 5 U 54/21
- Art. 14 und 15 EGBGB alter Fassung
- Europäische Güterrechts-Verordnung
- Qualifikation von Veräußerungsverboten
- Europäische Erbrechts-Verordnung
- Art. 43 ff. EGBGB (Internationales Sachenrecht)
- Kollisionsrechtliche Einordnung etwa von Nutzungsersatzansprüchen aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
- Grundbuchverfahren: Abgrenzung Internationales Güter- und Sachenrecht
- Beteiligung von Minderjährigen beim Grundstückserwerb; KSÜ und Art. 21 EGBGB
- Abgrenzung der gesetzlichen Prozessstandsschaft als verfahrens- oder materiell-rechtliches Institut
Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die mit dem Erb- und/oder Familienrecht befasst sind und hier bei der Beratung auch mit Immobilienbesitz im Ausland konfrontiert werden. Es eignet sich als Fortbildung gemäß § 15 FAO sowohl für Fachanwälte und Fachanwältinnen im Familienrecht als auch im Erbrecht.