@gorodenkoff/iStock
Das Seminar zeigt die konkreten Zugriffsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der neuen Formulare zur ZV, die vor allem auf die aktiven Nutzungsverpflichtung des beA zugeschnitten sind und alle Neuerungen der ZPO umsetzen. Zu den „klassischen“ Fallkonstellationen gibt es Musterlösungen!
Die Möglichkeiten des Gläubigers im Rahmen der Forderungspfändung:
- Die Neustrukturierung des § 850c ZPO
- Lohn- und Gehaltspfändung: U.a.: fiktive Unterhaltszahlungen, Nachtarbeitszuschläge, Aufwandsentschädigung, Entschädigung für Zeitversäumnisse, Lohnersatz- und Lohnzusatzleistungen, KUG, Energie- und sonstige Pauschalen und Prämien und vieles mehr
Die Auswirkungen der aktiven Nutzungsverpflichtung im beA auf die Durchführung der ZV:
- Titel, Klausel, Zustellung – und das alles elektronisch?!
- Vollstreckungsanträge per beA: Vorgehen und praktische Tipps, Voraussetzungen und Abläufe
Effektiver und kostenschonender Auftrag an den Gerichtsvollzieher:
- Neuregelungen in § 811 ZPO
- Effektivität: Isolierter Antrag auf Einholung der Drittauskünfte
- Richterliche Durchsuchung und Antrag zur Pfändung zur Unzeit und vieles mehr