
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ONLINE I Der schwerbehinderte Arbeitnehmer | W.J. Kainz, Dr. Anja Euler | 5 FAO-Stunden
23. September 2022 | 10:00 - 16:15

privat
- Feststellungs- und Anerkennungsverfahren: Feststellung der Schwerbehinderteneigenschaft/Grad der Behinderung; Gleichstellung; sozialgerichtliche Durchsetzung der Anerkennung einer Schwerbehinderung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben: Leistungen an Arbeitgeber; Leistungen an Arbeitnehmer
- Pflichten des Arbeitgebers und Rechte schwerbehinderter Arbeitnehmer: Fallstricke im Stellenbesetzungsverfahren (§§ 164, 165 SGB IX); Das Verbot der Benachteiligung wegen einer Behinderung, Aktuelle Rechtsprechung zur Darlegungs-und Beweislast, Fristen im Zusammenhang mit Geltendmachung; Behinderungsrechte Beschäftigung, insb. Klageanträge
- Der besondere Kündigungsschutz (schwer-) behinderter und gleichgestellter Menschen: Die Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung bei der Kündigung (schwer)behinderter bzw. gleichgestellter Menschen; Der besondere Kündigungsschutz; Zustimmung des Integrationsamts, Rechtsbehelfe; Fallstricke bei der fristlosen Kündigung schwer(behinderter) bzw. gleichgestellter behinderter Menschen
Für Sie referieren:
Dr. Anja Katharina Euler, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dozentin und Mitautorin mehrerer Fachbücher zum Arbeitsrecht. Dazu gehören u.a. der „neue Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht“ und „das arbeitsrechtliche Mandat“ und juris-Praxisreport Arbeitsrecht. Sie ist Lehrbeauftragte an der Universität Konstanz im Fachbereich Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit sowie Lehrbeauftragte der dualen Hochschule Baden-Württemberg. Seit Anfang 2000 ist sie als Rechtsanwältin zugelassen, berät mittelständische Unternehmen, Führungskräfte und Arbeitnehmer in allen Bereichen des Arbeitsrechts, v.a. berät und vertritt Sie Ihre Mandanten bundesweit in den Schnittstellenbereichen zwischen Arbeits- und Sozialrecht.
VRiLSG Willi Johannes Kainz blickt auf eine langjährige Erfahrung als Sozialrichter zurück.Über mehrere Jahre leitete er im Bayerischen Sozialministerium den Bereich der beruflichen Rehabilitation behinderter Menschen und war in dieser Funktion auch verantwortlich für die Tätigkeit des Integrationsamtes.Daneben hat der Referent große didaktische Erfahrungen als ehemaliger hauptamtlicher Fachhochschullehrer und Referent bei zahlreichen Veranstaltungen. Herr Kainz ist ferner als Autor im Sozialrecht aktiv.
Online-Teilnahmegebühr: Für Mitglieder des SAV e.V. 175 Euro, für Juniormitglieder jeweils die Hälfte. Nichtmitglieder zahlen 210 Euro. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der zum Leistungszeitraum gültigen Umsatzsteuer. Wegen eines Mengenrabatts bei mehreren Anmeldungen pro Kanzlei wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Bei Stornierungen ab 5 Tage vor Webinartermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30€. Ersatzteilnehmende können jederzeit benannt werden.