@T Turovska/iStock
Unsere Veranstaltung haben wir bewusst begonnen mit dem Satz „der andere Blick“. Gemeinsam mit dem Fachreferenten als jahrelang erfahrenem Praktiker sowie Fort- und Ausbilder zum Thema Jugendhilfe und Familienrecht werden Sie
auf theoretischer sowie materiell-/ verfahrensrechtlicher Ebene die Grundlagen zum Umgang sowie die 5 Axiome zum „Umgang mit dem Umgang“ erarbeiten. Der Inhalt wird mit praktischen Beispielen belegt und mit konkreten AG/OLG Beschlüssen gefestigt.
Teil 1
• Sorgerecht und Umgangsrecht als getrennte Bestandteile des natürlichen Elternrechtes
• Umgangsrecht unter Berücksichtigung der Subjektstellung der Kinder
• Umgangspflichten und -rechte im Kontext von Kindeswohl und Kindeswille
• Grundlegende Rechtsbezüge aus den Bereichen BGB / FamFG und SGB VIII
• Die fünf professionellen Eckwerte im Umgang mit dem Umgang
Teil 2
• Klärung des Begriffswirrwarrs Umgangspfleger, -begleiter, Verfahrensbeistand, etc.
• Aufgabe, Rolle und Handlungsverantwortung sowie Unterscheidungen und Definitionen der unterschiedlichenRechtsinstitute
• Die Rechte der Beteiligten unter Zugrundelegung der praktischen Konkordanz In der Veranstaltung erhalten Sie die wichtigsten mit Kursmaterialien /-folien in PDF Form
Die Fortbildung richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die insbesondere in Umgangssachen der thematisch wie inhaltlichen Ausrichtung durch Völkerrecht und innerstaatlichem Recht genüge tun wollen. Sie können somit zum Gelingen wie zur Deeskalation gerade in diesen oft hochstrittigen Kindschaftssachen gezielt beitragen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Seminar wird empfohlen als Fortbildung gemäß § 15 FAO für Fachanwälte und Fachanwältinnen im Familienrecht.
Peter Stieler | Dipl. Sozialpädagoge | Jugendhilfekoordinator a.d. | Kurzzeittherapeut |
BVEB zertifizierter Verfahrensbeistand | Vormund und (Umgangs)pfleger | seit 1999 Ausbilder von
Verfahrensbeiständen und Vormündern, Umgangspfleger etc.