
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
ONLINE I Anwalts- und Steuerberaterhaftung I Prof. Dr. Markus Gehrlein I 5 FAO-Stunden
24. November 2022 | 13:00 - 18:30

@seb_ra/iStock
Zweiteilige Fortbildung I 24. November I Donnerstag von 13:00 bis 18:30 Uhr
Das Seminar Anwalts- und Steuerberaterhaftung befasst sich mit sämtlichen Facetten der Inanspruchnahme von rechtlichen Beratern wegen Fehlberatung. Die richterrechtlich geprägte Materie wird in systematischer Weise anhand der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs aufbereitet. Behandelt werden alle relevanten Problemkreise, angefangen vom Vertragsschluss und Haftungsgrundlagen, den Hinweispflichten des Anwalts und des Steuerberaters, dem Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden, der Schadensberechnung bis hin zur Verjährung und prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen. Besonderes Augenmerk wird auf sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Haftung wegen fehlerhafter Bilanzerstellung gelegt.
- Rechtsnatur des Beratungsvertrags und sein Zustandekommen: Haftung aus cic; Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
- Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung: Anspruch aus PVV; Mandatsumfang und beschränktes Mandat; Sicherster Weg; Hinweis auf neue rechtliche Entwicklungen
- Haftung wegen fehlerhafter Bilanzierung: Vertragsschluss; Prüfungspflichten; Verschleppungsschaden
- Schaden: Differenzhypothese, normativer Schadensbegriff, Schutzzweck der Norm; Ausgang des Vorprozesses; Mitverschulden des Mandanten
- Verjährung: Altes Recht; Neues Recht
Zielgruppe: Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen Fachanwält:innen für Insolvenz-, Steuer- oder Handels- und Gesellschaftsrecht
Ihr Referent: Prof. Dr. Markus Gehrlein war Richter am BGH in Karlsruhe und gehörte dem insbesondere für das Insolvenzrecht zuständigen IX. Zivilsenat an. Er ist Mitherausgeber der NZI und Mitglied des Herausgeberbeirats der ZInsO. Darüber hinaus ist er Honorarprofessor an der Universität Mannheim.
Teilnahmegebühr: Mitglieder des SAV e.V. zahlen für beide Teile 180 Euro, Juniormitglieder 90 Euro, Nichtmitglieder 210 Euro, jeweils zuzüglich der zum Leistungszeitraum geltenden Umsatzsteuer. Wegen eines Mengenrabatts bei mehreren Anmeldungen pro Kanzlei wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle. Bei Stornierungen ab 5 Tage vor Webinartermin erheben wir eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30€. Ersatzteilnehmende können jederzeit benannt werden.
Teilnahmebescheinigung: Die Teilnahmebescheinigung über 5 Stunden gemäß § 15 FAO wird, gemäß Teilnahmenachweis, per E-Mail versendet. Mitglieder des DAV erhalten dessen Fortbildungszertifikat.